top of page

Datenschutz

Diese Datenschutzerklärung erläutert die Grundsätze, nach denen die TDach AG (im Folgenden „TDachr“, „wir“, „uns“ oder „Verantwortlicher“) personenbezogene Daten verarbeitet, die über die Website www.tdach.ch (im Folgenden „Website“) oder im Rahmen der Nutzung unserer Dienstleistungen erhoben und verarbeitet werden. Sie informiert darüber, welche personenbezogenen Daten wir erfassen, zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden, an wen sie weitergegeben werden können, wie lange wir sie speichern und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben. „Personenbezogene Daten“ bezeichnen alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie etwa Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Online-Kennung oder Telefonnummer. „Verarbeiten“ umfasst jeglichen Umgang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, Speichern, Weitergeben oder Löschen.

Diese Datenschutzerklärung gilt, soweit keine anderen Datenschutzerklärungen Anwendung finden oder gesetzliche Bestimmungen dies vorschreiben. Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung sorgfältig durch. Mit der Nutzung unserer Dienstleistungen erklären Sie sich mit der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäss dieser Datenschutzerklärung einverstanden.

Wenn Sie uns personenbezogene Daten Dritter zur Verfügung stellen (z. B. von Hauseigentümern), stellen Sie bitte sicher, dass Sie dazu berechtigt sind und dass die betreffende Person damit einverstanden ist, dass Sie deren Daten an uns übermitteln.

​

1. Verantwortlicher und Kontaktinformationen

 

Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung ist:

TDach AG
Buchenstrasse 23
9100 Herisau, Schweiz
Tel.: +41 79 245 07 61
E-Mail: info@tdach.ch

TDach AG bestimmt die Zwecke und Mittel der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und ist daher für deren rechtmässige Nutzung verantwortlich. Bei Fragen oder Bedenken zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter info@tdach.ch.

​

2. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

 

Alle erhobenen personenbezogenen Daten werden gemäss dem Schweizer Datenschutzgesetz und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet. Ob die DSGVO im Einzelfall anwendbar ist, hängt von den jeweiligen Umständen ab.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten sorgfältig und ausschließlich für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke. In Übereinstimmung mit geltendem Recht können wir Ihre Daten auch für andere Zwecke nutzen, worüber wir Sie bei der Datenerhebung informieren und ggf. Ihre Einwilligung einholen.

​

3. Erhobene und verarbeitete personenbezogene Daten sowie deren Zwecke

​

3.1 Automatisch übermittelte Daten

​

TDach AG erfasst und speichert automatisch personenbezogene Daten, die Ihr Browser beim Besuch unserer Website in sogenannten „Server-Log-Dateien“ übermittelt. Zu diesen Daten gehören unter anderem:

  • Browsertyp und -version

  • Verwendetes Betriebssystem

  • Referrer-URL (zuvor besuchte Website)

  • Hostname des zugreifenden Rechners

  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

  • IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse)

  • Übertragene Datenmenge

  • Weitere ähnliche Informationen, die zur Abwehr von Gefahren bei Angriffen auf unsere IT-Systeme dienen

​

Eine Zusammenführung dieser Daten mit Informationen aus anderen Quellen findet nicht statt. Die gespeicherten Daten werden nur vorübergehend aufbewahrt und nach spätestens sechs Monaten automatisch gelöscht.

Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten, um den sicheren Betrieb und die Verwaltung unserer Website zu gewährleisten. Dies umfasst insbesondere:

  • Die Herstellung der Verbindung zu unserem Server

  • Die Sicherstellung der Stabilität und durchgehenden Systemsicherheit

  • Den Schutz und die Sicherheit unserer IT-Infrastruktur

  • Statistische Auswertungen im Falle von Angriffen auf unsere Netzwerkinfrastruktur

​

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von Cookies finden Sie unter Ziffer 8 dieser Erklärung.

​

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, um die ordnungsgemäße und sichere Funktion unserer Website zu gewährleisten (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) sowie auf Grundlage Ihrer Einwilligung zur Nutzung unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

3.2 Daten durch Kommunikation

 

Wir erfassen personenbezogene Daten, die Sie uns über unsere Website oder auf anderem Wege, beispielsweise per E-Mail, Online-Kontaktformular, Brief, Telefon oder über andere Kommunikationskanäle, zukommen lassen. Diese Daten können folgende Informationen umfassen, wobei die im Kontaktformular mit einem * markierten Felder zwingend für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich sind:

​

  • Firmenname, Anrede, Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer

  • Angaben zu Ihrem Arbeitgeber und Ihrer Position

  • Adresse und Art der Liegenschaft (z.B. Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Gewerbeimmobilie, Industriehalle und andere Gebäudetypen)

  • Informationen zu Ihrem Bauvorhaben, Bilder, Dokumente (z.B. Dachpläne), sowie weitere relevante Angaben, die im Projekterfassungsblatt festgehalten sind

  • Ihre Nachricht, Mitteilung oder Anfrage

​

Die Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten erfolgt stets freiwillig, entweder auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder im Hinblick auf eine mögliche zukünftige vertragliche Beziehung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Bitte beachten Sie, dass wir ohne die erforderlichen Daten nicht in der Lage sind, Sie angemessen oder in der gewünschten Qualität zu beraten.

​

Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Um Ihre Fragen oder Anliegen in Bezug auf unsere Dienstleistungen bestmöglich zu beantworten, Ihnen Rückfragen zu stellen oder weiterführende Informationen zur Verfügung zu stellen, die auf Ihre Anfrage oder Interessen zugeschnitten sind

  • Um mit Ihnen zu kommunizieren (z.B. bezüglich unserer Dienstleistungen) und Ihnen die notwendigen Informationen vor, während oder nach Abschluss eines Vertrages bereitzustellen

  • Um einen gewünschten Beratungstermin mit Ihnen zu vereinbaren

  • Zur Erfüllung gesetzlicher oder regulatorischer Vorgaben sowie interner Richtlinien

  • Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von rechtlichen Ansprüchen, sowie im Rahmen von Untersuchungen oder ähnlichen Verfahren

  • Für sonstige rechtmäßige Zwecke, sofern diese sich aus den Umständen ergeben oder zum Zeitpunkt der Datenerhebung angegeben wurden

3.3 Daten für entgeltliche Dienstleistungen

 

Wir erfassen und generieren personenbezogene Daten, wenn Sie unsere kostenpflichtigen Dienstleistungen in Anspruch nehmen, insbesondere in den Bereichen Dächer und Fassaden, einschliesslich Dachkontrollen. Zu den personenbezogenen Daten, die wir erheben, gehören folgende Informationen, wobei die mit * gekennzeichneten Felder im Kontaktformular zwingend für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich sind:

  • Firma

  • Anrede

  • Vorname

  • Nachname

  • Adresse

  • Adresse der Liegenschaft

  • E-Mail-Adresse

  • Telefonnummer

  • Bankverbindung

  • Sonstige relevante Informationen

​

Zusätzlich dokumentieren wir Informationen in Form unseres Projekterfassungsblattes zu Ihrer Liegenschaft oder anderen Objekten, einschließlich:

  • Adresse

  • Art der Liegenschaft oder des Objekts (z.B. Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Gewerbehaus, Industriehalle und andere Gebäudearten)

  • Mitteilung des Bauwunsches

  • Bilder

  • Dokumente (z.B. Dachplan, Baugesuche, Baubewilligungen, Fördergesuche, Verträge)

​

Die Übermittlung dieser personenbezogenen Daten erfolgt im Rahmen eines Vertragsverhältnisses mit uns (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder auf freiwilliger Basis mit Ihrer Einwilligung (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bitte beachten Sie, dass wir ohne die Bereitstellung der erforderlichen Daten nicht in der Lage sind, Ihnen die gewünschte Beratung in der benötigten Qualität anzubieten.

​

Verwendungszwecke der personenbezogenen Daten

​

Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten werden zur ordnungsgemässen Erfüllung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses sowie für die folgenden rechtmäßigen Zwecke verarbeitet:

  1. Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsbeziehungen (z.B. Beratung, Wartung, Reinigung, Messung, Überwachung und Schadensüberprüfung von Gebäudehüllen)

  2. Erfüllung der von Ihnen angeforderten Leistungen

  3. Abwicklung der Zahlungen für unsere Dienstleistungen

  4. Durchführung statistischer und analytischer Auswertungen zur Entwicklung neuer und Verbesserung bestehender Produkte und Dienstleistungen

  5. Einhaltung gesetzlicher sowie regulatorischer Anforderungen und interner Vorschriften

  6. Begründung, Ausübung und/oder Abwehr tatsächlicher oder potenzieller Rechtsansprüche, Untersuchungen oder ähnlicher Verfahren

  7. Weitere rechtmäßige Zwecke, die sich aus den Umständen ergeben oder zum Zeitpunkt der Erhebung angegeben wurden.

3.4 Daten von Mitarbeitern von Geschäftspartnern

 

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten von Ihnen, wenn Sie als Mitarbeiter eines Geschäftspartners, einer Institution (z.B. einer Behörde) oder einer anderen Organisation (nachfolgend „Mitarbeiter einer Organisation“ genannt) per E-Mail, telefonisch, schriftlich oder auf andere Weise im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags oder zur Wahrnehmung gesetzlicher Pflichten handeln.

 

Zu den personenbezogenen Daten, die wir in diesem Zusammenhang erfassen, gehören:

  • Persönliche Geschäftsdaten: Name, Vorname, Arbeitgeber, Position, Geschäftsadresse, Geschäfts-E-Mail-Adresse, Geschäfts-Telefonnummer, Foto sowie weitere relevante Informationen über Sie als Mitarbeiter der Organisation.

  • Kommunikation und Korrespondenz: Alle Informationen und Mitteilungen, die im Austausch mit dem Mitarbeiter der Organisation entstehen.

  • ​

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt zur ordnungsgemäßen Begründung und Durchführung eines Vertragsverhältnisses (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten und Rechte (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Ohne die Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten sind wir in der Regel nicht in der Lage, unseren vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen oder unsere Rechte durchzusetzen.

​

Verwendungszwecke der erhobenen personenbezogenen Daten

​

Die von den Mitarbeitern der Organisation bereitgestellten personenbezogenen Daten werden verwendet, um unseren vertraglichen Verpflichtungen sowie unseren gesetzlichen Pflichten nachzukommen. Dies umfasst unter anderem folgende Zwecke:

  1. Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gegenüber Organisationen

  2. Kommunikation und Beratung der Organisationen zur bestmöglichen Unterstützung

  3. Unterstützung der Organisationen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben

  4. Einhaltung gesetzlicher und behördlicher Anforderungen sowie interner Vorschriften

  5. Begründung, Ausübung und Verteidigung von tatsächlichen oder potenziellen Rechtsansprüchen, Untersuchungen oder ähnlichen Verfahren

  6. Weitere rechtmäßige Zwecke, sofern sich diese aus den Umständen ergeben oder zum Zeitpunkt der Erhebung angegeben wurden.

3.5 Newsletter und Marketing-E-Mails

Um Ihnen unseren Newsletter oder Marketing-E-Mails zuzusenden, erheben wir die von Ihnen freiwillig bereitgestellten Daten, wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

​

4. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

 

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die in diesem Dokument beschriebenen Zwecke kann auf den folgenden rechtlichen Grundlagen basieren:

  1. Einwilligung: Ihre ausdrückliche Zustimmung, die jederzeit widerrufen werden kann (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

  2. Vertragserfüllung: Die Verarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. wenn Sie eine Dienstleistung von uns in Anspruch nehmen) (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

  3. Rechtliche Verpflichtungen: Die Verarbeitung ist notwendig, um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen (z.B. steuerliche Anforderungen oder gerichtliche Verfahren) (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

  4. Berechtigte Interessen: Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, wie z.B. zur Optimierung und Verbesserung unserer internen Geschäftsabläufe, zum Schutz unserer Systeme und Räumlichkeiten, zur Verhinderung von Betrug und anderen Straftaten, sowie zur Gewährleistung eines effektiven und sicheren Dienstes. Dies umfasst auch Zwecke der Werbung, der Marktanalysen, der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und interner Vorschriften sowie der Begründung, Ausübung und Verteidigung tatsächlicher oder potenzieller Rechtsansprüche (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

​

Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder unseren berechtigten Interessen beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen oder der Verarbeitung zu widersprechen. Hierzu können Sie uns direkt per E-Mail an info@tdach.ch kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf Ihrer Einwilligung die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zu Ihrem Widerruf erfolgt ist, nicht berührt.

​

​

5. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten

 

Wir ergreifen geeignete Massnahmen, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Mitarbeiter mit den erforderlichen Kenntnissen Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten haben, um die Zwecke zu erfüllen, für die diese Daten erhoben wurden.

Ihre personenbezogenen Daten können, entsprechend den oben genannten Zwecken und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung, an  Empfängern weitergegeben werden:

  • Dienstleister, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag und gemäß unseren Anweisungen verarbeiten (sog. Auftragsverarbeiter), wie z.B. Anbieter von IT-Dienstleistungen im Bereich Kommunikation, Hosting und Support, Buchhaltungsdienste und Agenturen, die an der Durchführung oder Organisation von Veranstaltungen beteiligt sind.

  • Banken und andere Finanzinstitute.

  • Kunden, Partner, Lieferanten und Versicherungen.

  • Weitere Geschäftspartner und Hilfspersonen, z.B. externe Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer.

  • Soziale Medien Kanäle, wie LinkedIn, Instagram und Facebook.

  • Branchenorganisationen, Verbände und andere Gremien.

  • Verwaltungsbehörden, Gerichte und andere zuständige Stellen.

  • ​

Wir wählen unsere Partner und Auftragsverarbeiter sorgfältig aus und stellen sicher, dass sie angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gemäss den gesetzlichen Anforderungen implementiert haben. Zudem stellen wir vertraglich sicher, dass unsere Auftragsverarbeiter Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in dem Umfang verarbeiten, der uns erlaubt ist. Ihre Daten dürfen nur auf dokumentierte Anweisung unsererseits verarbeitet werden. Alle Empfänger unterliegen strengen Vertraulichkeitsanforderungen und dürfen Ihre personenbezogenen Daten nur verwenden, soweit dies zur Erfüllung des Erhebungszwecks erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist.

​

Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, basiert sie auf unseren berechtigten unternehmerischen und wirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, wenn sie zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder eine Einwilligung der betroffenen Person oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

​

​

​

6. Übermittlung von personenbezogenen Daten ins Ausland

 

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel in der Schweiz verarbeitet und gespeichert. Soweit es vertraglich oder gesetzlich erforderlich ist oder Sie dem zustimmen, können wir Ihre personenbezogenen Daten auch an Standorten ausserhalb der Schweiz übermitteln, speichern und verarbeiten. Dies kann insbesondere Länder umfassen, in denen sich unsere Geschäftspartner (z. B. in Deutschland oder Österreich), Hilfspersonen, Behörden und andere Stellen befinden.

​

Übermittlungen von Daten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) gelten als sicher, da diese Länder ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten. Bei der Übertragung personenbezogener Daten in Länder, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten (wie beispielsweise die USA und viele andere Länder außerhalb des EWR), sorgen wir für einen angemessenen Datenschutz durch geeignete Garantien. Diese können vertragliche Garantien (z. B. auf Basis von EU-Standardvertragsklauseln) umfassen. Alternativ kann die Übermittlung auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgen, im Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Für weitere Informationen zu unseren Sicherheitsvorkehrungen können Sie uns jederzeit per E-Mail an info@tdach.ch kontaktieren.

​

Wir möchten zudem darauf hinweisen, dass die USA aus der Perspektive der Schweiz nicht über ein ausreichendes Datenschutzniveau verfügen. In den USA bestehen Überwachungsmaßnahmen von US-Behörden, die eine generelle Speicherung aller personenbezogenen Daten von Personen, deren Daten aus der Schweiz übermittelt wurden, ermöglichen. Zudem stehen betroffenen Personen aus der Schweiz in den USA keine ausreichenden Rechtsbehelfe zur Verfügung, um Zugang zu ihren Daten zu erhalten oder deren Berichtigung oder Löschung zu verlangen. Es existiert auch kein wirksamer gerichtlicher Rechtsschutz gegen die allgemeinen Zugriffsrechte von US-Behörden.

​

Wir informieren Sie ausdrücklich über diese rechtlichen und tatsächlichen Gegebenheiten, um Ihnen eine informierte Entscheidung hinsichtlich Ihrer Einwilligung zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu ermöglichen. Dies gilt insbesondere für Datenverarbeitungen, die in dieser Datenschutzerklärung erwähnt werden (z. B. LinkedIn, siehe Ziff. 8), bei denen der Empfänger der personenbezogenen Daten seinen Sitz in den USA hat und die Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Empfängers erfolgt.

​

​

7. Aufbewahrung von personenbezogenen Daten

 

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es zur Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden. Sobald diese Zwecke nicht mehr erfüllt werden können, werden wir Ihre Daten löschen oder anonymisieren. Dabei beachten wir jedoch folgende Punkte:

​

  1. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen: Sollten gesetzliche oder regulatorische Anforderungen bestehen, die eine längere Speicherung der Daten erfordern (z. B. aus steuerlichen oder buchhalterischen Gründen), behalten wir uns das Recht vor, diese Daten über den ursprünglichen Zweck hinaus zu speichern.

  2. Überwiegendes Interesse: Wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung Ihrer Daten haben (z. B. zur Begründung, Ausübung und/oder Verteidigung von tatsächlichen oder potenziellen Rechtsansprüchen, einschließlich rechtlicher Verpflichtungen zur Wahrung relevanter Informationen im Rahmen der geltenden vertraglichen oder gesetzlichen Gewährleistungs- und Verjährungsfristen), werden die Daten ausschließlich für diese Zwecke verarbeitet und der Zugriff darauf wird auf die Personen beschränkt, die diese Informationen benötigen.

​

In Übereinstimmung mit diesen Grundsätzen und Verpflichtungen verfahren wir in der Regel wie folgt:

 

  • Automatisch übermittelte Daten: Daten, die Sie durch die Nutzung unserer Website automatisch übermitteln, werden innerhalb von drei bis sechs Monaten gelöscht, um die Anzeige, den Betrieb und die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.

  • Anfragebezogene Daten: Personenbezogene Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit einer Anfrage (z. B. über E-Mail) übermitteln, werden in der Regel innerhalb von drei bis sechs Monaten gelöscht, es sei denn, es handelt sich um vertragsbezogene Unterlagen oder Mitteilungen, die aus Beweisgründen länger aufbewahrt werden müssen (siehe unten „Für vertragsbezogene Daten“).

  • Vertragsbezogene Daten: Bei vertragsbezogenen personenbezogenen Daten (einschließlich Geschäftsunterlagen und Mitteilungen) speichern wir diese so lange, wie das Vertragsverhältnis besteht, plus zehn Jahre nach dessen Beendigung, es sei denn:

    • (i) Es gelten spezifische gesetzliche Aufbewahrungspflichten, die kürzere oder längere Fristen vorsehen.

    • (ii) Die Aufbewahrung ist aus Beweisgründen oder aus anderen rechtlichen Gründen erforderlich.

    • (iii) Eine frühere Löschung der Daten ist notwendig (z. B. wenn die Daten nicht mehr benötigt werden).

​

  • Bewerbungsdaten: Nach Abschluss des Bewerbungsprozesses werden Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb von drei Monaten gelöscht, sofern Sie im Auswahlverfahren nicht erfolgreich waren. Es sei denn, Sie haben ausdrücklich zugestimmt, dass wir Ihre Bewerbungsdaten für einen längeren Zeitraum (z. B. für weitere 12 Monate) aufbewahren.

​

bottom of page